back
choose date:
   or search for artist:
Mi, 01.11.2017
GIANT ANTEATER / ANIMAL MACHINE
GIANT ANTEATER
Das Innsbrucker Trio Giant Anteater fegt mit ihrem schmutzigen Death Blues Rock wie ein Orkan über die Bühne. Die herrlich-rauchige Stimme von Frontfrau und Bassistin, Pia Unterlechner, peitscht sich selbst und das Publikum zu schweißtreibender Ekstase an, angeheizt durch Martin Götschs kreischende Gitarren und untermauert von Felix Aschauers knackigen Drumbeats.
Die energiegeladene Performance überzeugt durch abwechslungsreiche Arrangements und birgt einige Überraschungen in sich. Von Sampler-Einsätzen, über Drum'n'Bass-Einlagen und unerwarteten Stop-and-Gos - Langeweile kommt bei dieser elektrisierenden Show garantiert keine auf.
Am 13. Oktober erscheint das Debütalbum, "The Last Dance", bei Panta R&E, auf dem Giant Anteater neben ihrer Kreativität auch ihre exzellenten instrumentalen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im Studio der GAB Music Factory in Wien wurde unter künstlerischer Leitung von Georg Gabler (u,a, Produzent von Mother's Cake, Lausch & Parasol Caravan, uvm.) und in technischer Obhut von Oliver Kamaryt (Parasol Caravan, Solar Blaze) Abwechslungsreichtum groß geschrieben.
So schöpft "The Last Dance" mal aus den Pools des Stoner und Progressive Rock, mal ist die Platte inspiriert von klassischem Blues Rock und stellenweise lässt sich die Band sogar auf experimentelle Electronic-Ausflüge ein. Kurz: ein mutiges und vielversprechendes Debüt einer aufstrebenden Band

www.giantanteater.at/
www.facebook.com/giantanteatermusic/
https://www.youtube.com/watch?v=FSl0nf-p3XA

ANIMAL MACHINE besteht aus Jakob Wallner (Gitarre, Gesang), Tobias Pöcksteiner Bass, Gesang), Paul Peham (Schlagzeug, Gesang), stammt aus dem Most- & Waldviertel in Niederösterreich und ist musikalisch grundsätzlich im „Stonerrock“ beheimatet, wobei eine Vielfalt an anderen Stilen (Jazz-, Blues-, Experimentalelemente), sowie dreistimmiger Gesang, die Musik erweitern. Gegründet wurde Animal Machine im Jahr 2011 in Scheibbs (Niederösterreich) und ist seitdem ein fester Bestandteil der heimischen Musikszene.

www.facebook.com/animalmachinemusic/
www.youtube.com/watch?v=mmGkmI6ndbk
Fr, 03.11.2017
THE HOTKNIVES (UK) / SOUL RADICS (USA)
Doors: 20h, Soul Radics: 20.45, The Hotknives: 21.45

SkankingNight Ska & Bf Vienna presents:

THE HOTKNIVES (Ska / UK)
Die Ska Legende ist nach 7 Jahren wieder zu Gast in Wien!
Nach Ihrer Gründung im Jahr 1982 hat sich die Band schnell zu einer festen Größe der englischen 3rd Wave Ska entwickelt und einen Ruf als 1A Liveband erarbeitet.
Wer die Band schon einmal erleben durfte weiß Bescheid.
Für alle anderen hier die 3 Bands die als Haupteinfluß dienten: The Clash, Madness & The Specials - mehr muss nicht gesagt werden!
www.facebook.com/THE-HOTKNIVES-56095767169/

SOUL RADICS (Ska / USA)
Die Band aus Nashville rund um Leadsängerin Dani ist wieder auf Tour.
Extra hierzu haben sie auch neues Material in Form einer 7" mit.
www.facebook.com/SoulRadics/
So, 05.11.2017
TANKCSAPDA
Doors: 20h; Show: 21h

TANKCSAPDA was formed in 1989, in Debrecen, Hungary. The group started off as a power trio with only drums, bass and guitar playing punk rock, but continuously expanded their repertoire with different elements of rock music. They initially performed in small venues and published their album on small inidependent labels. The band's first important commercial development came in 1995, with the release of their fourth album, Az Ember Tervez (Man Plans), which has become the first gold record for Tankcsapda. In 2003, they finally crossed over to the mainstream, with the release of their Élni vagy Égni (To Live or to Burn) album, and two singles off this record: "Be Vagyok Rúgva" ("I'm Drunk") and "Örökké Tart" ("Lasts Forever"). After the mainstream-breaking album of 2003 and the very successful compilation album that followed, they took a left turn and released one of their heaviest albums to date, Mindenki Vár Valamit (Everyone Waits for Something). In 2013 came the 12th studio album entitled „Rockmafia Debrecen” referring their roots and hometown, Hungary’s second largest city, Debrecen. Tankcsapda attracts for years the biggest audience in Hungary, and the band plays time to time in various European cities based on the Hungarians live there.

www.tankcsapda.com
www.facebook.com/Tankcsapda
Mo, 06.11.2017
WEAVES (CAN)
Doors: 20h; Show: 21h

Im Juni 2016 veröffentlichten Weaves ihre von den Kritikern gefeierte LP „Weaves“. MTV fand, es war “one of the most unpredictable sounds of 2016”. Es war ein ziemlich aufregendes Jahr für die Band, die fast 12 Monate am Stück auf Tour war, Festivals auf der ganzen Welt spielte und mit Sunflower Bean und Mitski unterwegs war. Bekannt für ihre energiegeladenen Live Sets hatten sie sich als Band durchaus weiterentwickelt und ziemlich viel kreative Energie mit nach Hause nach Toronto genommen. Sie verbrachten die nächsten drei Monate mit dem Schreiben neuer Songs und hatten danach ihr Album bereits fast fertig zusammengestellt.
Anfang 2017 fanden sich Weaves im Studio wieder und begannen, ihre neue LP, „Wide Open“ aufzunehmen (VÖ: 06.10.2017), die via Buzz, Kanine & Memphis Industries erscheinen wird. “The recording was mostly based around live off the floor playing with all four of us, and we tried to navigate a balance between thinking and not thinking. We find that we don’t really figure anything out with words or rehearsing so for the most part we just didn’t. Sometimes it’s better that we don’t try to control it and there’s something nice about allowing yourself not to be in control.”
Die Songtexte auf “Wide Open” sind persönlicher und eher auf den Punkt gebracht als frühere Releases. Jasmyn Burke schreibt ihre Texte in “Ausbrüchen”, die sie häufig mit ihrer Akustikgitarre verbringt. “In making this album I didn’t feel any pressure or any fear, and I think that might be the difference between this album and the last,” reflektiert Burke. “It’s been a weird year, and even on the album cover we’re in bright colors, but we’re covered in soot and we look like we came out of an explosion and I think that’s kind of the way life is. Hopefully you can bring some light to people.”
Nun kommen die für den kanadischen “Polar Music Prize” in der Kategorie "Bestes Album" Nominierten auch nach Wien!

www.facebook.com/weavesmusic/
www.instagram.com/weavesband/
http://weavesband.com
Di, 07.11.2017
WEDNESDAY 13
Wednesday 13, diese Band ist geprägt durch ihren Sänger und Namensgeber Wednesday 13, bürgerlich Joseph Poole, der schon mit den Murderdolls weltweit Erfolge einfahren konnte. Mit Wednesday 13 lebt er seinen Traum weiter und verbreitet mit seinem Horror Punk bzw. Hard Rock Angst und Schrecken - zumindest textlich.

http://officialwednesday13.com
www.facebook.com/officialwednesday13/
Mi, 08.11.2017
MAGIC DELPHIN / THIRD CULTURE KID
MAGIC DELPHIN - ALBUM RELEASE SHOW
Begonnen hat das mit dem Delphin im Winter 2014, in Christiana der Freistadt in Kopenhagen auf einer abgefuckten Toilette, als flüchtiger Gedanke, der mit einem Lächeln abgetan wurde. Nachdem der ehemalige Frontman der Mildenburg-Band „The Pond Pirates“ bei dem Versuch den Atlantik zu übersegeln ordentlich auf die Fresse gefallen war, hatte er neuen Mut im Norden Europas gesucht und auch gefunden.
Magic Delphin ist das Ergebnis und mit „Stadt am Meer“ brachte er im Mai 2015 seine erste Single ins Internet. Nach vier weiteren Singles, Airplay auf Ö1, Fm4 und BR2 und seinem Debüt-Konzert beim Dawn-Festival, präsentiert Magic jetzt sein erstes Studio-Album, das er mit Wolfgang Spannberger produziert hat den man unter anderem von allen bis her produzierten Hubert von Goisern Platten kennt. Anfangs als Studioprojekt geplant, gibt es den Delphin jetzt live mit Band, besetzt mit Top-Musikern aus der Salzburger Musikszene, Fabian Uitz (ehemals bei Rocky Leon) am Keyboard, Manuel Schönegger (Blank Manuskript, Meetin’ Moa) am Bass und Robert Aichinger (ehemals Helo, The Merry Poppins) am Schlagzeug.
Zusammen mit warmen Rhodes-Klängen, verzerrten Gitarren, Orgeln, fetten Beats und Synths entsteht dann der typisch poppige Delphin-Sound der sich an Trip-Hop, Trash, Pop, und Soul bedient und dabei extrem independent bleibt und natürlich auch sau experimentell. Magic-Pop, Delphin-Trash könnte man schreiben.
www.magicdelphin.com

THIRD CULTURE KID
www.facebook.com/thirdculturekidmusic/
Do, 09.11.2017
HEAVYBALL / WISE MONKEY
HEAVYBALL (New Tone/Ska - UK)
Nottingham born, London based, Heavyball are a self titled "new tone" band. Heavyball is fronted by Bigface on guitar and vocals with his brother Habs on drums and best mate Johnny Iball on bass. 2014 saw them joined by Tom "Stone Cold" Frost on lead guitar. After supporting both the Kaiser Chiefs and The Selecter in 2014 the band turned their attention to Europe and have headlined their own shows in Nuremberg, Prague, Netherlands, Paris, Switzerland and Vienna. Heavyball’s sound is a modern interpretation of two tone, mod, rock and ska. Influences include Viz, Shane Meadows and the story writing traditions of country and western; they call it "new tone". Disguised beneath uplifting beats, driving percussion and distinctive melodies are topics such as Operation Yewtree, PTSD, war in Afghanistan and suicide in Skegness. Heavyball’s recordings have been championed by DJs; BBC6 Music’s Chris Hawkins and Tom Robinson, BBC London’s Gary Crowley, BBC Ulster’s late Gerry Anderson, Absolute Radio’s Frank Skinner, BBC Introducing’s Dean Jackson and a personal endorsement from Jimmy Somerville for their unique interpretation of his classic 80s hit Smalltown Boy.

www.facebook.com/Heavyball/
http://www.heavyball.net/

WISE MONKEY (Mod/Ska - A)
Wise Monkey was founded in 2014 in Vienna by guitarist Robert „Flappo“ Eder, percussionist Gerald Penz and singer Mario Cerneti as a self-described live band, mixing r’n’b, beat, soul, mod and ska. Their catchy songs like >Georgie McCann< conquered the audience immediately and so it happened, that Franz „Znarf“ Huber joined the band in 2015 as one of Austrias best hammond organists. In 2016 Mario Cerneti left the band and Wise Monkey used this as a relaunch. Gifted Tom Hansmann became the new singer, Znarf switched to the bass and left the organ to Julia Bachmair, later to Albert Kastl. Since January 2017 brilliant Stefan Kawinek is doing a great job on the drums. The crowning element in the band is Birgit Sekanina as female backing vocal. Wise Monkey released their first 7inch in December 2016. Reguarding the bands musical repertoire the song "Wise Monkey" is an exception for enlarging the r’n’b sound with funky elements. The text itselfs as the bands name is an allusion to Londons regiolect Cockney. Brand new songs like "Monkey Stomp" are really "nutty sounds"!

www.facebook.com/Wise-Monkey-863642860389994/

When mates meet, it will be great fun - and that is what everyone can expect from this brilliant evening! Be there or be square - don´t miss it!

Vorverkaufskarten:
Einfach Mail an HeavyMonkeyChelsea@gmx.at mit Angabe von Namen und gewünschter Stückzahl schreiben; Ticket/s kommt/kommen dann ebenfalls per Mail.

Fr, 10.11.2017
LOTTE (D) / XAVI (D)
Doors: 20:00; XAVI: 20.15; LOTTE: 21h

"Querfeldein Tour 2017"
ACHTUNG: Das Konzert wurde vom Rhiz ins Chelsea verlegt!

Dafür, dass LOTTE bis vor wenigen Monaten noch ein unbeschriebenes Blatt in der Musikbranche war, hat sie bereits Beachtliches erreicht. „Auf beiden Beinen“ schaffte es auf Anhieb in die Radios. Festivalveranstalter in ganz Deutschland buchen die sympathische Sängerin. Ein rasanter Karrierestart von LOTTE, von der man in Zukunft mit Sicherheit noch viel hören und sehen wird.
LOTTE kommt aus Ravensburg und lernte schon früh Gitarre, Klavier und Geige zu spielen. Musik begleitet sie also schon ihr ganzes Leben und vielleicht klingen ihre Lieder auch deshalb so reif, obwohl sie erst 21 Jahre alt ist. Die nächste Single „Pauken“ erscheint am Freitag, den 14.07.2017.
Mit ihrem individuellen Power-Pop und ihren ehrlichen und emotionalen Texten wird sie die Songs aus „Querfeldein“ auch auf die Clubbühnen bringen.

www.facebook.com/musikvonlotte/

Support: XAVI
www.facebook.com/xavimusikofficial/

DJ ANT / DJ ANT‘S 80‘S CLUB
Sa, 11.11.2017
OTHERKIN (UK)
Doors: 20h; Band ON Stage: 21h

„We want our records to be punchy, lean and blazing. Straight in, no kissing”, sagen Otherkin, die vier jungen Newcomer aus Dublin, über ihre Musik.
Otherkin haben einen ziemlich wilden Sommer 2016 hinter sich, gespickt mit Festivals in UK, Irland und ganz Europa und der Präsentation ihrer zweiten EP „The New Vice“. Die Band entstand 2013, verbunden durch die gemeinsame Vorliebe für Bands wie The Clash, QOTSA, The Ramones und Blur. Sie spielten bereits früh Gigs in College-Schlafsälen und auf diversen Hauspartys, woraus regelmäßige Shows in den verschiedensten Live Music Venues in Dublin resultierten. Ab 2014 machten sie dann auch gleich die irischen Festivals unsicher wie das Longitude, Electric Picnic und Hard Working Class Heroes.
Zuerst veröffentlichten Otherkin ein paar ihrer Tracks selbst, bis sie Anfang 2015 mit ihrer Grunge-Pop-Single „Ay Ay“ das irische Indie-Label Rubyworks auf sich aufmerksam machten. Ihre „201 EP“ mit „Ay Ay“ und „Feel It“ bildete ein Quartett von bebenden, zitternden Hits, die sie rechtzeitig zu ihrem britischen Festivaldebüt bei Leeds/Reading und ihrer ersten Full-Length-UK-Tour präsentieren konnten. Annie Mac konnten sie auch überzeugen und sie bekamen Airplay auf BBC Radio 1 und auf Radio X von John Kennedy, während MTV Rocks Videos für beide Songs in ihre neuen Musik-Playlists aufnahm.
Ihre EP „The New Vice“ featuret „I Was Born“ und „Yeah I Know“ und “I Was Born” knackte schnell die 100.000-Plays-Marke auf Soundcloud. Die Band befindet sich derzeit im Studio und nimmt ihr Debütalbum auf, das 2017 auf Rubyworks veröffentlicht wird (VÖ: 29.09.).

www.facebook.com/otherkinOK/
www.instagram.com/otherkinok/
http://www.otherkinok.com/
So, 12.11.2017
HUGO RACE & MICHELANGELO RUSSO (AUS/I)

Doors: 20h; Show: 21h

Hugo Race and Michelangelo Russo are no strangers to either Hooker or the blues. Hailed as a supreme influence on the music of their band Hugo Race & The True Spirit, Race and Russo’s reimagining of Hooker is simultaneously blues, electronica, avant-garde and ambient, a homage to one of the greats of rock and roll prehistory. Recorded in a single, continuous day and night live session at the Berlin studio of Einsturzende Neubauten engineer Boris Wilsdorf, this is an epic album of sonic sorcery suspended in time and place, looking back through twenty-first century eyes at John Lee Hooker’s delta blues legacy in a swirling mix of analogue grit and deep trance pulses on the 100th anniversary of Hooker’s birth.

www.hugoracemusic.com/

Di, 14.11.2017
SKOLKA / SCHMÄHSTAD
Doors: 20h; SchmähStad: 20.30h; Skolka: 21.15h

SKOLKA
Denk global, daunz lokal!
Es gibt eine Musik, die sich gerade rascher, merkbarer und nachhaltiger als viele andere Stile und Genres in diesem Land (und darüber hinaus) breitmacht: Skolka spielt sie.  „Auf geht’s!“: Sie sind jung, voller Energie, und wer ein Konzert dieser Ausnahmetruppe gesehen hat, möchte glauben, Ska und Polka seien im Weinviertel erfunden worden! Es ist Musik, die ungeniert Mundart und regionalen Dialekt als Sprache nicht nur zulässt, sondern geradezu forciert!
Skolka kombinieren Gesang, Posaunen, Trompeten, Kontrabass, Gitarren und Trommeln in einer Art und Weise, die es dem Publikum unmöglich macht regungslos zu bleiben. Man hat das Gefühl, die Musik wird vom ganzen Körper aufgenommen und findet sich unweigerlich auf dem Tanzparkett wieder: Das Skolka-Gfüh!

www.skolkamusik.at/
www.facebook.com/skolkamusik/

SCHMÄHSTAD

Dialektmusik, inszeniert und wiedergegeben von Singer/Songwriter Sebastian Stubenvoll, sowohl in Solo-, als auch in größeren Besetzungen, übermittelt das Projekt SchmähStad stets eine stimmungsvolle Botschaft, welche mit Ehrlichkeit und Sympathie überzeugt!

Das Debutalbum „Ungeschminkt“ ist ein sehr persönliches Erstwerk, indem der Interpret Erlebnisse und Begebenheiten seines Lebens verarbeitet. Lieder, die roh und unverfälscht Sorgen, Ängste und Schmerzen widerspiegeln und damit direkt ins Herz gehen.

www.schmaehstad.at 

Mi, 15.11.2017
INTERVALS (CAN) / POLYPHIA (USA) / NICK JOHNSTON (CAN)
Doors: 20h; Nick: 20.30h; Plyphia: 21.15; Intervals: 22.15h

INTERVALS
Purer, instrumentaler Progressive Metal aus Toronto.
Schöner als das Label können wir es auch nicht ausdrücken:
Intervals is a window into the mind of guitarist & composer, Aaron Marshall. Founded in 2011, Intervals is a progressive and forward thinking staple in modern instrumental music with roots firmly planted in all things traditional, & an open eye on the future.
The Shape of Colour is the natural evolution of Aaron’s sound & a Testament to his knack for infectious melody, & engaging compositions.
Zusammen mit Polyphia und Nick Johnston ein perfektes Package.

www.facebook.com/intervalsmusic/

POLYPHIA
Blending technical, weaving instrumentations with hip-hop, jazz and R&B influenced grooves, Polyphia has created a massively impressive sound that is all their own. At an average age of just 21-years old – Polyphia has established themselves early on as a force to be reckoned with and as a band that holds a truly unimaginable amount of potential. The Dallas, TX-based instrumental outfit has just re-released their debut full-length, Muse, on Equal Vision Records.

www.facebook.com/Polyphia/
http://polyphia.merchnow.com/

NICK JOHNSTON is a Canadian guitarist known for his catchy, melody-driven instrumental music. With his guitar, Nick has been able to carve out his own unique style within a crowded landscape of instrumental guitarists. Nick is a firm believer that “you are what you eat” and that by listening to many different styles, a songwriter can be exposed to different harmonies, rhythms, time signatures and tones. This eclectic inspiration is evident in his sound, which ranges from blues to prog, to jazz, to gypsy, spanning anything and everything in-between. Though his style is ever evolving, his music is consistently detailed and technical while managing to be instantly recognizable as Nick Johnston.

https://nickjohnstonmusic.com/
Do, 16.11.2017
THE SADO MASO GUITAR CLUB / CANDY BEAT CAMP
Der Sado Maso Guitar Club quält weder sich noch sein Publikum, sondern spielt weit ausholenden Rock´n´Roll – psychedelische Höhenflüge über einige Takte inklusive – der aus dem kreativen Spiel mit den unterschiedlichsten Elementen einer mittlerweile wenigstens 60jährigen Rock- und Popgeschichte große Lust bezieht und bereitet. Eine sinnlich logische Rockmusik auf der Höhe der Zeit. Alles mit einer Prise Grazer Charme: so ungefähr klingt der in weichen aber drückenden Wellen auf einen zukommende Sturm, den der Sado Maso Guitar Club produziert.

www.facebook.com/thesmgc
www.youtube.com/user/thesmgc
www.sadomasoguitarclub.com

CANDY BEAT CAMP sind endlich wieder auf die Bühne zurückgekehrt und machen sich warm für den bevorstehenden Release des neuen Albums "Lust & Anger“. Seit ihrer letzten Platte "Stay Okay" (2012 Las Vegas Records) hat sich die Band rund um Mastermind Candee Beat ein weiteres Mal neu erfunden und vor kurzem 14 Songs in L.A. aufgenommen. Wie die klingen? "Wie Weezer mit Lyrics von Vincent van Gogh". Alle Ohren auf die Bühne!

candybeatcamp.bandcamp.com
facebook.com/candybeatcamp
instagram.com/candybeatcamp
Fr, 17.11.2017
LEANDER KILLS / THE OVERALLS / A CAUSTIC FATE
Er ist der Metalgott der ungarischen Szene. Mal sanft und balladesk, dann wieder mit der richtigen Härte voll auf Zug. Leander Köteles und seine Mannen formieren sich als LEANDER KILLS und heizen bei jedem Konzert richtig ein.
Alle, die der ungarischen Sprache nicht mächtig sind, müssen nicht verzagen, jeden Hit gibt es auch in Englisch.
Unbedingt ansehen!
www.facebook.com/leanderkills/
Besondere Unterstützung erhalten sie von den heimischen Abräumern von The OverAlls und A Caustic Fate.
https://www.facebook.com/events/108607716319655/
So, 19.11.2017
ABGESAGT / VERSCHOBEN: MISTER ME (D)
Hallo
Ihr Lieben,
leider heute mit einer nicht ganz so schönen Nachricht…
Unser Abenteuer, ein erstes eigenes Konzert in Österreich zu spielen, muss leider verschoben werden.
Wir haben gestern einen Anruf vom Veranstalter des Wien Konzerts bekommen und er hat uns gebeten die Show zu verschieben weil bisher einfach nicht genug Tickets verkauft worden sind und er aktuell einfach zu viel Geld draufzahlen würde.
Ich kann das sehr sehr verstehen weshalb ich dieser Bitte nachkommen möchte.
Ich selbst mag mich mit solchen Themen eigentlich nicht so sehr auseinandersetzen weil, und das sollte vermutlich jeder hier wissen, ich eigentlich so fast jede Show spielen würde die ich kann und für mich die Musik im Vordergrund stehen soll. Jedoch steht
am Anfang so einer Konzertplanung immer ein Veranstalter - ein Typ oder eine Firma - die sagt „Komm der Junge ist gut, den unterstützen wir und buchen den in unsere Stadt“. Da steht also zuerst Leidenschaft und Glaube - wie bei mir mit der Musik auch. Wenn
sich die Dinge dann, wie hier zum Beispiel, nicht so entwickeln wie man sich das wünscht muss man versuchen Alternative Wege zu gehen. Ich bin da mehr so der Typ, „Nö wir spielen und dann sehen die Leute schon was wir da treiben und stecken die einfach mit
unserer Energie an..“. Hier gab es jetzt einen anderen Vorschlag: Wir verschieben das Wien Konzert in den März und spielen gleich ne kleine Österreich Tour. Immer noch Risiko aber mit mehr Zeit und wenn dann schon richtig. Damit kann ich mich sehr gut anfreunden denn hinter dem Ganzen steckt weiterhin, Glaube, Leidenschaft und ein Feuer Konzerte zu machen. Genau so wie bei mir die Konzert zu spielen. Für alle die Tickets gekauft haben und sich bereits sehr auf das Konzert gefreut haben, tut es mir sehr leid - eure Tickets bleiben aber gültig!
Für alle anderen Interessierten, hier sind unsere Termine für das kommende Jahr in Österreich:
07.03. Wien // B72
08.03. Graz //
09.03. Lustenau
Tickets könnt ihr ab sofort unter folgendem Link kaufen, und ich würde mich wahnsinnig freuen wenn ihr dabei seid: Ich danke euch sehr für eurer Verständnis und eure Unterstützung,
Mister Me

PS: Es ist nicht schlimm wenn manchmal die Dinge nicht so hinhauen wie man es sich wünscht. Am Ende steht und fällt alles im Miteinander. Wenn ihr das gut findet was hier passiert, teilt es und erzählt euren Freunden davon. Gemeinsam werden wir das Kind schon schaukeln .
Mo, 20.11.2017
SANS SECOURS
„There’s no band to play this / and there’s no friend to hear this / and no one cares about this song.“ Die Übernummer der Untertreibung, sie wurde Mitte der Neunziger in Graz in die Welt gesetzt. Dass Uncool heute selten in einem Atemzug mit den Schlüssel-Songs der Alternative Nation jener Zeit genannt wird: geschenkt. Seine Schöpfer Sans Secours hatten sowieso stets das größere, genreübergreifende Ganze im Blick – und das gute Wissen, Kracher dieses Kalibers ohnehin in beliebig großer Zahl nachlegen zu können. Ein gutes Dutzend davon finden sich allein auf ihrem Debütalbum Need, 1996 erschienen und ohne Zweifel einer der essenziellen heimischen Rock-Releases jener Dekade. Stilistische Unentschlossenheit zum Prinzip erhebend wusste man darauf das Vokabular eines von New Yorker Granden wie Helmet oder Quicksand geprägten Noise-Rocks um ein schillerndes Zusammenspiel von Farben und Formen zu bereichern: überfallsartige Wucht und himmlische Hooks, Lärm und Lautmalerei, gerechte Bretter und glitzernde Gefühle, manche atmosphärische Ausuferung. Der sprichwörtliche Blitz in der Flasche – der sich dort halt leider nicht auf ewig halten ließ. Nach einem nicht minder formidablen Nachfolger, Reverb aus 1998, war noch vor der Jahrtausendwende Schluss mit Sans Secours. Man darf es daher also schon als echte Sensation bezeichnen, dass man die Band-Bestbesetzung aus Hannes J. Kell (g/v), Uwe Bubik (b/v), Cheever Monschein (g) und Heli Zechner (dr) demnächst wieder live auf Bühnen bewundern wird können – mit einem ausgewählten Programm aus veröffentlichten, aber auch unveröffentlichten Herrlichkeiten. For those who care about these songs. (Christoph Prenner, Pola-Riot)

www.facebook.com/SansSecours.Band/

anschl. Dj Christian Fuchs

Foto: www.tinefoto.com
Di, 21.11.2017
ISLAND (UK) / support: ELIZA SHADDAD
Island, die vier jungen Londoner und Nachwuchshoffnung aus UK, werden bereits mit Größen wie The Kooks verglichen. Sie sagen von sich selbst, dass sie ihren Zuhörern besondere „musikalische Abenteuer“ bieten wollen. Beatnik – unter anderem verantwortlich für Bands wie Palace, Turtle und ATTU - nahm sie unter Vertrag und sie releasten bereits die beiden EPs „Girl“ und „A Place You Like“. Ihr Können stellten sie bereits unter Beweis als Support von Palace, Amber Run und The Bohicas bei deren Sold-Out-Shows. Mit ihrer Aktuellen „Live & Acoustic“ EP begeben sie sich im November auf Europatournee und machen auch Halt in Wien!

www.facebook.com/islandislandisland/
http://islandislandisland.com/
www.instagram.com/islandislandisland/

ELIZA SHADDAD
https://www.facebook.com/ElizaShaddad/
Born to Sudanese and Scottish parents, Eliza Shaddad is a descendent of a long line of artists and poets dating back to the 1800’s. Raised across Europe and Africa and now based in London, her recently released four-track EP ‘Waters‘ was produced by Mercury Music Prize nominated Chris Bond — the huge talent behind Ben Howard — and released on Beatnik Creative.

Following heavy support from BBC Radio 1, BBC Radio Scotland, XFM, Amazing Radio, and acclaim from The Sunday Times, The Line of Best Fit, Clash Magazine, and i-D Magazine, Shaddad played three brilliant shows at this year’s The Great Escape, and launched her EP at a sold-out full band show in London this June.

As a vocalist and writer with chart-dominating electronic outfit, Clean Bandit, Eliza appears on their UK Shanty and Mozart’s House EP’s as well as recently released debut album, ‘New Eyes’. With Clean Bandit, Shaddad has supported Rudimental, SBTRKT and Mercury Prize-Winners Alt-J, not to mention having played across the UK supporting the likes of Michael Chapman, Rue Royale and Rhodes, in her own right. A composed and captivating live performer, she has also played festivals such as Glastonbury, Blissfields, Beachbreak Live, and Sunrise.
Mi, 22.11.2017
LIKE ELEPHANTS / ANGER

Doors: 20.30h; Anger: 21h; Like Elephants: 22h

Verträumte und atmosphärische Pop-Melodien prägen den Sound der Band „Like Elephants“ aus Oberösterreich.
Ihre Songs vermitteln Stimmungsbilder, welche von Lebensfreude und Euphorie bis hin zu Verträumtheit und Melancholie reichen. Den Musikstil von Like Elephants klar zu definieren fällt schwer.­Ständig werden unterschiedlichste Einflüsse erkennbar, wobei aber wohl eine Verknüpfung zum new wave/post punk der 1980er Jahre am deutlichsten auffällt. Schlussendlich wird man sich jedoch darauf einigen können, dass es sich hier um eine Indie- bzw. Dream Pop-Band handelt, die es geschafft hat ihren ganz eigenen und authentischen Sound zu kreieren.

www.facebook.com/likeelephants/

ANGER
Emo-Boy trifft cooles Skater-Girl. Sie mögen sich natürlich nicht. Erst später dann werden sie Freunde, dann ein Paar. Und dann eine Band. Anger, das sind Julian Angerer und Nora Pider aus Brixen, Südtirol, sind vor kurzem nach Wien gezogen und haben aus den Bergen und dem weichen italienischen Flair eine schön-traurige Grundstimmung mitgebracht. Diese hat dann der Wiener Winter, dieser graue, kalte, aber doch gutherzige vierteljährliche Wegbereiter, in eine ganz besondere Sorte Dreampop verwandelt. Die Stimmen flüstern, sie säuseln, die Gitarren gestreichelt, und doch darf’s auch ein bisschen Funk an der einen oder anderen Ecke sein. „Without You“ ist ein Liebeslied, so wie es auch die nächste Single „Another Love“ sein wird. Ein Liebeslied für sich selbst und für das Gegenüber, für die Musik und für das Gefühl, das sich ausbreitet, wenn sie allen anderen ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. Anfang nächsten Jahres wird es die sehr schön betitelte erste EP von Anger zu hören geben, sie heißt „Liebe und Wut“. Live wird das Duo von Bernhard Busetti am Schlagzeug unterstützt. (Lisa Schneider, FM4)

www.facebook.com/weareanger/

Do, 23.11.2017
BOCK AUF KULTUR: FRÄULEIN HONA / Alpine Dweller
Doors: 20.30h; Fräulein Hona: 21h; Alpine Dweller: 22h

Die Pop Bands FRULEIN HONA und Alpine Dweller bestreiten einen gemeinsamen Abend zu Gunsten des Flüchtlingsprojektes Ute Bock im Chelsea. Dabei treffen leichtfüßige, zarte, akustische Töne auf rauere, energiegeladene Rhythmen und Mehrstimmigkeiten. In beiden Fällen gilt: Es wird gesungen – es darf getanzt werden! Der legendäre „Chelsea“ Club am Gürtel ist schon seit vielen Jahren Unterstützer und immer wieder Austragungsort von Konzertveranstaltungen im Rahmen des Bock Auf Kultur Festivals, das diesen Herbst bereits zum 15. Mal stattfindet.

FRÄULEIN HONA
Seit 2010 machen sich Fräulein Hona angenehm unaufgeregt mit zahlreichen Auftritten in Wohnzimmern, Hinterhöfen und auf Festivalbühnen einen Namen, der nicht mehr von der österreichischen Musiklandkarte wegzudenken ist. Dem euphorisch besprochenen Debut The Ground Beneath Our Feet (2013) folgt nun mit Of Circles And Waves (2016) ein Album, das die Hona‘schen Gegensätze prächtig vereint: Schwerelosigkeit, Melancholie und Zuversicht.
Fräulein Hona spielen zwar unverstärkt, ihre Musik ist aber ungeheuer laut und trifft einen unmittelbarer als so manche Stromgitarrenwand. Mit großem musikalischen Geschick weben die vier jungen Damen ein dichtes Netz aus Melodien, Harmonien und Wortspielen, ganz so als hätten sich Coco Rosie und Gustav zur gemeinsamen Teestunde in Island getroffen. Unbekümmert und mit einer nonchalanten Verträumtheit erzählen sie von Erinnerungen, Sehnsüchten, Staub und Kekskrümeln.
So zeugt auch das in Eigenregie aufgenommene zweite Album Of Circles And Waves von einer unverstellten Direktheit, die Seltenheitswert hat. Fräulein Hona singen wie sie sind und geben nichts vor zu sein. Es ist dabei auch nicht tragend, ob Lieder in englisch oder deutsch oder zweisprachig gesungen werden, ob sie Liebeslieder sind (Racing Bike) oder sich gegen Liebeslieder richten (Anti Love Song). Egal ob Fernweh (Hamburg Blues) oder das Aufbegehren gegen die eigene Nostalgie (A Perfect Day For Bananafish), Fräulein Hona schaffen es, ihr Publikum vom Hier und Jetzt, Gestern und Heute, von Zuhause und unbekannten Orten gleichzeitig träumen zu lassen. Und sind dabei unverschämt leichtfüßig.
www.fraeuleinhona.com/
https://www.facebook.com/FraeuleinHona/
www.youtube.com/watch?v=_bxJoarkY7k

https://www.facebook.com/thealpinedweller/

TICKETS
VVK: 8 Euro ( via viennaticket.at )
AK: 12 Euro Mindestspende
So, 26.11.2017
TEXTURES (NL) / MOTHER OF MILLIONS / EXTREMITIES
Doors: 19.15h; Mother: 19.30h; Extremities: 20.15h; Textures: 21.30h

Last Miles To The Moon. A Farewell to Textures - man möchte meinen, das klingt wie ein Abschied. Leider ist es das auch. Es sind laut Band persönliche Gründe, die zu dieser wohlüberlegten Entscheidung geführt haben. Was aber nicht bedeuten soll, das es irgendwelche Streitigkeiten unter den einzelnen Mitgliedern gab. Die Band versteht sich nach wie vor gut und die einzelnen Mitglieder werden auch weiterhin Musik machen und neue Projekte verwirklichen. Keep your eyes and ears open... Seit ihrer Gründung 2001 hat die niederländische Metal-Band 5 Alben veröffentlicht und zahlreiche Bühnen weltweit bespielt. Besonders bei ihren Fans wollen sie sich daher auch für die langjährige Treue und Energie bei all ihren Shows bedanken. Gemeinsam wollen sie eine großartige Abschieds-Tour feiern und für euch kommen sie noch einmal nach Wien!

www.facebook.com/textures/
http://texturesband.com/en/news

Supports: MOTHER OF MILLIONS / EXTREMITIES
Mo, 27.11.2017
SWEET JOINER / CULK
SWEET JOINER ist eine Alternative-Rock-Band, die 2012 in Oberösterreich gegründet wurde.
Der Stil pendelt sich zwischen geerdeten Rock- und Blueselementen ein, ist klassisch, ohne sich dabei zu sehr in der Vergangenheit zu verlieren. Verzerrte Gitarren, ein offenes Schlagzeug und ein druckvoller Bass erzeugen gemeinsam mit der rauen Stimme des Sängers, die mit ihrer geballten Wucht Berge erschüttern kann, einen Sound, der sich vor allem live zum Höhepunkt entfaltet.

www.facebook.com/sweetjoinermusic
www.sweetjoiner.com
www.youtube.com/channel/UCJVWL-4YuCGgF47DxCDfIrg/
https://soundcloud.com/sweetjoiner

CULK
Das junge Quartett "culk" ging aus zwei vorerst scheinbar gegensätzlichen Projekten hervor: während der eine Teil als Singer/Songwriter - Duo bereits Live-Erfahrungen sammelte, schlug der andere Teil mit staubtrockenen Riffs um sich.
Eine äußerst frische Wiener Indie-Melange ist das Ergebnis: Treibende Drums, atmosphärische Gitarren und schummriger Bass bilden ein waberndes Netz, in dem die verträumt schwermütige Stimme der Sängerin eingefangen wird.
www.facebook.com/culkofficial/
www.instagram.com/culkofficial/

Dj JOE LUCE / TRACKED UP!

Mi, 29.11.2017
CHILI TOMASSON AND THE CINEMA ELECTRIC
"INVISIBLE ON FILM" ALBUM Präsentation

Am Nachmittag hatte sie Sex am Sofa. Für 10 Minuten war es intensiv. Sie schätzt gute Gespräche und farbenfrohe Bilder, sie mag sie in ihrem Wohnbereich. Jetzt liegt sie neben dem Schwimmbad. Einen Campari Orange in der einen Hand, einen Revolver in der anderen und die Kugel im Kopf. Genieße die Langeweile und überlass dein Milcheis der Dekadenz.
Mit ihrem neuen Album Invisible on Film verbinden „Chili Tomasson and the Cinema Electric“ Elemente der Popularmusik mit Elementen von Jazz und Progressive Rock so harmonisch und mit einer Selbstverständlichkeit, dass es nicht im mindesten im Genre Cross-Over anzusiedeln ist.
Die Songs sind in sich und miteinander so strukturiert, dass das Gesamtwerk funktioniert wie Zappen beim Fernsehen. Man hört einen Teil, bekommt den Auszug einer Geschichte erzählt und schon folgt eine neue. Lyrisch erzählt das Album vorrangig von einer allgegenwärtigen, kapitalistisch angetriebenen Dekadenz und dem vorherrschenden Desinteresse von übersättigten, weißen, bürgerlich lebenden, europäischen Menschen an ihrer Welt.
Chili Tomasson and the Cinema Electric sind kaum als herkömmliche Pop- oder Rock-Band zu begreifen. Vielmehr sind sie eine Formation, bepackt mit demonstrativer Soundgestaltung im Rahmen einer konzertähnlichen Performance. Die Kompositionen sind anspruchsvoll und die Arrangements durchdacht, jedoch mit so viel Eigenständigkeit in Ansätzen und Zugänge, dass etwas Unverwechselbares entsteht. Lyrik bleibt ein dominantes Element ihrer polarisierenden Auftritte. Sie gestalten sich eigenständig und es gelingt ihnen Gefühle zu definieren, die als nahezu unkommunizierbar scheinen.
Chili Tomasson and the Cinema Electric sind permanent auf der Suche nach weiteren Perspektiven auf bestehende Verhältnisse. Diese Einstellung definiert ihr Format. Kein Schielen nach Trends, Mode oder Hype. Vielmehr sind sie auf der Suche nach einem Fahrrad.

www.chilitomasson.com
www.facebook.com//chilitomasson.thecinemaelectric
Do, 30.11.2017
NOTHING MORE (USA) / Support: PSYCHO VILLAGE
Die texanische Alternative / Progressive-Rock Truppe hat ihr siebentes Studioalbum in den Startlöchern: "The Stories We Tell Ourselves" erscheint am 15.09.

www.facebook.com/nothingmore/

https://www.facebook.com/PsychoVillage/