back
choose date:
   or search for artist:
Mi, 05.08.2015
FAT FINGERS (US/AT) / OZONE MAMA (HU)

FAT FINGERS are an American-Austrian blues-rock group based in Vienna, Austria. The Fat Finger story began in summer 2014 when St. Louis born blues singer, guitarist, and lyricist Tom Wess linked up with French born drummer Thomas Brancati. Combining their love of old school funk and blues, the two immediately developed a connection that would become the bed rock of the Fat Fingers. Although originally intended as a duo, the group was quickly joined by Austrian bassist Timothy Luger and later US born percussionist, keyboardist, and vocalist Tarun Bathija. 

In November 2014, the group linked up with Grammy nominated and awarded producer Georg Luksch and began working on their debut EP, which was released in April of the following year. 

The band’s wide-spectrum sound is characterized by hard-hitting blues-rock and funk, with latin and hip-hop influenced percussion. Described as a "freak of nature" in the blues-rock world, the band ultimately has a heavy emphasis on live performance with engaging grooves and rhythm that have time and time again gotten the crowd moving..

www.reverbnation.com/fatfingermusic

www.facebook.com/fatfingermusic

OZONE MAMA (HU)

Ozone Mama delivers an authentic easy-listening rock vibe. Their songs show a modern take on the late 60s', early 70s', "The Golden Era of Classic Rock". Their live shows have drawn rave reviews and a fan base that is rapidly growing. The band has also gained both local and international recognition due to their soulful music and far above average live performance.

The band had won the 2012 Hungarian Grammy-award 'Fonogram' with their debut album: The Starship Has Landed. Their Freedom EP was released in 2013. The group has won numerous awards; Hard Rock Rising 2013 - Battle Of Bands Contest as the local finalist, they were Number 26 on the world-wide HRC contest. Besides local gigs the band will be adding tour dates outside Hungary (Denmark, Austria, Germany, USA) as well to the 2015 agenda. Their new album and video will be out in summer. Ozone Mama is a unique four-piece band that features a charismatic frontman Marton Szekely along with the brains behind the band, guitarist Andras Gabor. The band also features globe-trotting bassist Gergely Dobos and a young dynamic drummer, Mate Gulyas.

www.ozonemama.com

www.facebook.com/ozonemamaband
Do, 06.08.2015
OUGHT (CAN) / DATES

Die Flamme von OUGHT brennt gerade und deutlich, seit sie kurz vor dem Studentenstreik 2012 in Quebec aus dem Funken gesprungen ist. Die Mobilisierung gegen den neo-liberalen Sparkurs formte den entstehenden Sound, die Vision und die soziale Agenda von OUGHT. Der aufrichtige, stattliche und übersprudelnde Post Punk von OUGHT ist fingerfertig, bedacht, ohne Schnörkel und flüssig und erinnert da an CAP'N JAZZ, die FEELIES, LUNGFISH, GANG OF FOUR und die frühen TALKIN HEADS. Sie bewegen sich von scharfen Kanten und stotternden Gegenpolen zu abgerundeten Ecken und klingendem Flow; verwalten die Elemente ökonomisch und bleiben ihrer Aufstellung als Quartett treu. Das Zusammenspiel der Instrumente ist zu jeder Zeit ungeheuer smart, üppig und täuschend einfach.

Der Sprechgesang von Tim Beeler ergießt sich melodisches Singen und verzweifeltes Winseln, wird jedoch jederzeit angetrieben von wahren Gefühlen und einer echten Verbindung zum Thema des Songs, ob es nun um das Durcheinander unseres zerbrochenen Seelenlebens oder die Zusammenkunft mit anderen in unserer zerbrochenen Gesellschaft ist. OUGHT sind aufrichtig und bescheiden und überzeugt vom eigenen Organisieren und Kunstschaffen, das sie als unumgängliche Zusammenführung von Politik und Ästhetik sehen

www.facebook.com/internetought

http://cstrecords.com/ought

Eine Band, die sich im Suchmaschinen-Zeitalter DATES nennt, läuft Gefahr, in den Weiten des Netzes unauffindbar zu bleiben. Das wäre freilich schade, denn die drei Herren aus Wien kredenzen Musik mit dem Hang zum Traumtänzertum. Souverän werden hier Einflüsse aus Manchester (Joy Divison, New Order) und Baltimore (Future Islands) mit der ganz eigenen Note zu einer durch und durch international klingenden Viennese Wave verwoben, dass die Hörerschaft sich zwischen Synth-Glück, flirrender Gitarre und Drumcomputer-Himmel gut aufgehoben weiß.

www.facebook.com/datesband

https://soundcloud.com/datesband


Fr, 07.08.2015
ROSETTA (USA) / LE_MOL

Das US Postrock Quartett ROSETTA aus Philadelphia kommen auf Europa Tour. Dass ihr neues Album „Audio/Visual“ mit dabei sein wird, versteht sich von selbst. Dabei bewegen sich Rosetta irgendwo zwischen der gesamten Bandbreite von Postrock, Progressive-Rock, Hardcore, Sludge, Ambient, Drone und ähnlichen Genres, um zu erschaffen was sie selbst als „Metal for Astronauts“ beschreiben. Kein Wunder, interessieren sich doch die Bandmitglieder selbst sehr für Astronomie und Raumfahrt.

Als wichtigste Einflüsse darf man Bands wie Isis, Neurosis oder etwa Stars of the Lid nennen. www.facebook.com/rosettaband

www.rosettaband.com

www.lastfm.de/music/Rosetta

LE_MOL

Mit dabei die Wiener Nachwuchs Postrocker von LE_MOL die ebenfalls ihr neues Album “karah oh kee” und auch älteres Material samt Visuals zum besten geben werden. Mir ihrem letzten Werk schafften die sympathischen Jungs es schon in den FM4 Soundpark. Mit Sicherheit eine der interessantesten Bands die der wiener Postrock der letzten Jahre hervorgebracht hat.

www.facebook.com/leunderscoremol

http://lemol.bandcamp.com

https://soundcloud.com/le_mol

www.lastfm.de/music/le_mol

Ticketlinks:

http://metalticket.at/rosetta-le_mol/

http://www.soundbase.at/tickets/ticketliste/details/termin/1014505/beginn/20150807/

Do, 20.08.2015
CHICK QUEST / WARHOLES
Anfängliches Konzept für Chick Quest war es, typische Akkordprogressionen aus Soundtracks von alten italienischen Westernfilmen der Sechziger Jahre, wie beispielsweise Werken von Ennio Morricone, mit tanzbarem Post-Punk der späten Siebziger und Achziger im Sinne von Talking Heads oder The Clash zu verbinden. Ryan White, ein Auslandsamerikaner aus Athens, Georgia, der momentan in Wien lebt, rief das Projekt Anfang 2014 zusammen mit seiner guten österreichischen Freundin Iris Rauh ins Leben. Ursprüngliches Ziel der beiden war es, eine live Dance Party für ihre Freunde in kleinen Clubs zu veranstalten, bei der sie Musik spielen würden, zu der sie selbst gerne tanzen und welche in Wien normalerweise schwierig zu finden ist. Das Line-up wurde Mitte 2014 schließlich durch Magdalena Kraev, ebenfalls aus Österreich, vervollständigt. Die anfängliche "Dance Party" Idee entwickelte sich bis Ende 2014 schließlich zu größeren Konzerten und einem Debütalbum.
https://www.youtube.com/watch?v=GrIPhK69_n4

https://www.facebook.com/chickquest
https://twitter.com/ChickQuest
https://soundcloud.com/chick-quest
https://chickquest.bandcamp.com/
https://www.youtube.com/c/chickquest

 

WARHOLES are a band. WarHoles are playing the garage blues rock.
WarHoles are the kind of thing that comes up when you gaze into space including their soundtrack.
WarHoles - eventually we come in peace!

www.facebook.com/WarHolesOfficial/timeline


Sa, 29.08.2015
GÜRTEL NIGHTWALK: MILE ME DEAF / CATASTROPHE & CURE

OPEN AIR!

MILE ME DEAF (21h)

Ursprünglich als Lo-Fi-Nebenprojekt des damals wie heute unermüdlichen Wolfgang Möstl 2004 gegründet, sind MILE ME DEAF zumindest live zu einer formidablen Band gewachsen, die sich auch auf dem aktuellen Album „Eerie Bits Of Future Trips“ (Siluh) wieder nicht ganz leicht dingfest machen lässt. Psychedelic könnte die große Klammer heißen, die den 10 mitunter länglichen Songs gemein ist. Das liegt sowohl an ungewöhnlichen Aufnahmetechniken (Smartphone) wie auch an den abenteuerlichen Arrangements. „Finally the punks are taking acid“ hieß es mal bei den Flaming Lips, hier waren es laut Info Kaugummi und Zigaretten. Wer sich dieses Jahr nur eine heimische Indie-Platte zulegen möchte, die sich nicht mit österreichischer Identität herumplagt, braucht nicht weiter zu suchen. Manuel Fronhofer (The Gap) hat es kürzlich trefflich ungefähr so gesagt: „Eh super, dass Wanda und Bilderbuch jetzt so viel Erfolg haben, aber mein Herz schlägt für MILE ME DEAF“. 

www.facebook.com/milemedeaf

www.milemedeaf.com

CATASTROPHE & CURE (20h)

Man könnte es sich leicht machen und die Amadeus- Award-Gewinner 2013, CATASTROPHE & CURE als hübsche, junge Posterboys in knallenge Hosen abtun, die mit "Undeniable / Irresistible" (schoenwetter) ihre Reifeprüfung ablegen, um im Orchester der ganz Großen mitzuträllern. Sollte man aber nicht. Tut man das nämlich, übersieht man den Diamanten unter dem schwarzen Stück Kohle, das Wesentliche, das Erhebende an dieser Band, die so viel Freude macht. Die Oberfläche, fünf Steyrer Lifetime-Friends, Familienverhältnis und Sandkastenbruderschaft inklusive, verwässert aber zusehends, wenn man sich dem zweiten Album der Oberösterreicher hingibt. Die ersten zehn Sekunden des minimalistischen Kleinods "The Shore" machen deutlich, wohin sich das Raumschiff Catastrophe & Cure hinbewegt: zwischen Late-Michael-Jackson-Gedächtnis-Beats und einer verträumt schwelgerischen Gesangslinie bilden Gitarrenflächen und Synthlandschaften eine Dichotomie aus Harmonie und Melancholie, mit dem Wissen, dass die Flut jederzeit die Küste überschwemmen könnte. "Undeniable/Irresistible"  erblüht zu einem Schmetterling von Album, ein Zitronenfalter in einer Welt voller Steine und Knochen. Bemerkenswert und mit Sicherheit der größte Entwicklungssprung gegenüber des Vorgängers "Like crazy doves" ist die manische Akribie, mit denen Catastrophe & Cure an ihren Arrangements arbeiteten, auch vor programmierten Drums und ungewöhnlichen Songstrukturen nicht Halt machten. Damit haben sie sich nun in erster Linie selber belohnt. Aber auch uns. Denen sie einen Herzensfreund von Album geschenkt haben.

www.facebook.com/catastropheandcure

www.catastropheandcure.at/

Dj EXCEL & Djane SimOne / WEEKENDER
Mo, 31.08.2015
VIET CONG (CAN)

Zu Viet Cong gehören unter anderem Matt Flegel und Mike Wallace, ehemals Mitglieder der Art- und Noiserockband Women aus Calgary, die sich nach dem Tod ihres Gitarristen Christopher Reimer im Februar 2012 auflöste. Zuvor hatten Women ein unbetiteltes Album (2008) und die Platte Public Strain (2010) veröffentlicht.
"Viet Cong knüpfen an den Sound der Kritikerlieblinge an, öffnen ihn aber noch weiter für Postpunk, Psych- und sogar Surfrock-Elemente – mitunter klingen sie, als wären Animal Collective und Sunset Rubdown zu einer Band verschmolzen." (SPEX)
"Alles, was möglichst bleak, trist und hoffnungslos klingt, wurde zusammengeklaubt, viermal von Tape zu Tape auf alte Kassetten überspielt, bis es schön rauschte und kratzte - und dann originalgetreu nachgeklampft: Joy Division, Bauhaus, Suicide, Shoegazer-Indie, Gruft-Gemurmel à la Fields of The Nephilim sowie die inzwischen üblichen Kraut- und Industrial-Leihgaben." (Spiegel.de)
"Benannt nach den vietnamesischen Guerilla-Kommunisten spielt das Quartett aus Calgary nicht nur mit dem Topos Gewalt, sondern auch mit Rockstilen aller Art." (Intro.de)

www.facebook.com/VietCongtheband

www.flemisheye.com/viet-cong